Für deutsche Netzbetreiber wächst der Druck zur Digitalisierung: Seit dem 01.01.2024 müssen diese laut Niederspannungsanschlussverordnung (§§ 6, 19 NAV) die Beauftragung des Netzanschlusses ausschließlich digital auf ihren Websites anbieten. Ein Prozess, bei dem CRM-Systeme wie TINA ihr Potenzial als Digitalisierungsmotor voll ausspielen können.
Die e-netz Südhessen AG setzt künftig auf TINA. Im ersten Schritt soll die Netzmanagement-Lösung der CURSOR Software AG wichtige Prozessunterstützung beim Anschluss von Erzeugungsanlagen leisten. Als technischer Dienstleister für das geplante Kundenportal ist die ITC AG verantwortlich.
Die Fachzeitschrift ew berichtet in der aktuellen Ausgabe zur 10-jährigen Zusammenarbeit zwischen CURSOR und dem Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion.
Mit einem neuen Portal für Bilanzkreisverträge schafft der baden-württembergische Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW GmbH ab 2023 noch mehr Transparenz zwischen dem eigenen Unternehmen und den Bilanzkreis-verantwortlichen in seiner Regelzone.
Seit dem Go-Live von TINA im vergangenen Jahr hat sich beim baden-württembergischen Übertragungsnetzbetreiber viel getan: Mehr Prozessautomatisierung, die Umsetzung neuer automatisierter Schnittstellen und die Etablierung einer workflow-gestützten Arbeitsweise sind nur einige der umgesetzten Projektziele.
Wie können Kundinnen und Kunden zum aktiven Teil der Energiewende werden? Und wie gelingt die Wandlung vom Stromnetz zum Klimaschutznetz bis 2030? Um diese und viele weitere Fragen zu diskutieren, kamen vergangene Woche rund 300 Expertinnen und Experten zur netz.con nach Essen. Ziel des Events: Den Netzumbau durch die Vernetzung von branchenrelevanten Akteuren vorantreiben. Das CURSOR-Team war vor Ort, um als Fachaussteller die aktuellsten Neuerungen rund um TINA vorzustellen und neue Impulse im persönlichen Gesprächen zu sammeln.
Mehr als 160 Anwenderinnen und Anwender arbeiten heute bei der KNG-Kärnten Netz GmbH mit TINA, der Netzmanagement-Lösung von CURSOR. Die hohe Akzeptanz der Nutzer kommt dabei nicht von ungefähr: Seit dem Go-Live vor rund sechs Jahren ist TINA zentrales Instrument bei der Digitalisierung der Kundenprozesse – und sorgt gerade beim Angebotsprozess für massive Zeitersparnisse.
2021 neigt sich dem Ende zu – bei TransnetBW geht TINA an den Start: Seit November ist die Prozessmanagement-Lösung offiziell beim baden-württembergischen Übertragungsnetzbetreiber im Einsatz. Und: Weitere Ausbaustufen des ambitionierten Projekts sind bereits in Planung.
Komplexe Geschäftsprozesse vereinfachen und die Digitalisierung vorantreiben – dieses Ziel verfolgt Halle Netz sowohl strategisch als auch operativ. Deshalb setzt der Netzbetreiber seit 2011 auf die Prozessmanagement-Lösung TINA von CURSOR. Die Software ist Taktgeber für zahlreiche Workflows und unterstützt den VNB dank ausgefeilter Gestaltungsmöglichkeiten, App-Integration und Geoanalyse.
TINA ist die Prozessmanagement-Plattform speziell für Netzbetreiber. Die CURSOR-Lösung unterstützt bei allen netzspezifischen Belangen: von der Verwaltung von Netzverträgen bis hin zum Geräte- und Störungsmanagement. Die Amprion GmbH, Betreiber des zweitgrößten Höchstspannungs-Stromnetzes in Deutschland, vertraut bei der Abwicklung ihrer Netzprozesse bereits seit 2011 erfolgreich auf TINA.