
Bild: AdobeStock
Business Analytics vs. Business Intelligence: Den Unterschied verstehen
Informationen sind für Unternehmen von unschätzbarem Wert und sichern richtig genutzt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Business Intelligence (BI) und Business Analytics (BA) helfen dabei, aus genau aus diesen Daten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. BI und BA unterscheiden sich in ihren Zielen und Methoden, sind aber in CRM-Systemen unverzichtbar, um Kundenbeziehungen zu vertiefen, Vertriebsprozesse zu optimieren und den Kundenservice zu personalisieren.
Was bedeutet Business Analytics?
Business Analytics ist ein datengestützter Prozess, der nicht nur vergangene Geschäftsaktivitäten und -leistungen, wie Umsatzentwicklungen oder die Effizienz von Betriebsprozessen, analysiert, sondern auch die Ursachen dafür aufdeckt . Darauf aufbauend werden Prognosen für zukünftige Unternehmensentwicklungen erstellt und konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, um proaktiv agieren zu können. Denn: Durch fortschrittliche Techniken wie Data Mining, statistische Modellierung und maschinelles Lernen werden mittels Business Analytics Muster in riesigen Datenmengen erkannt und Vorhersagen erstellt. Business Analytics beantwortet dementsprechend Fragen wie:
„Warum ist etwas passiert?“: Warum sind die Verkaufszahlen im letzten Monat gesunken?
„Was wird passieren?“: Wie viele Produkte werden wir voraussichtlich im nächsten Quartal verkaufen? Welche Kunden könnten in den nächsten Monaten abwandern?
„Was sollte getan werden?“: Welche Marketingstrategie sollten wir anwenden, um den Umsatz zu maximieren? Welche Maßnahmen müssen wir ergreifen, um Kundenabwanderung zu verhindern?
CURSOR sieht Business Analytics in CRM-Systemen als entscheidend an, um nicht nur zu wissen, was die letzte Kundenaktivität war, sondern auch, um zukünftiges Verhalten der Kund*innen vorherzusagen und geeignete Maßnahmen zur passenden Kundenansprache abzuleiten. Entsprechend bietet CURSOR CRM-Erweiterungen an, welche unter anderem ermöglichen, den Kundenwert und Wechsel- bzw. Kündigungswahrscheinlichkeiten zu errechnen und Kündigungspräventionen einzuleiten.
Der entscheidende Unterschied zwischen BA und BI
Oft werden Business Intelligence und Business Analytics in einem Atemzug genannt oder sogar verwechselt. Doch sie haben unterschiedliche Schwerpunkte. Der einfachste Weg, den Unterschied zu verstehen ist, sich die Frage, die sie beantworten, anzuschauen. Business Intelligence fragt „Was ist passiert?“ und liefert einen Überblick über bisherige Leistungen, wie die Umsatzzahlen des letzten Quartals oder die erfolgreichsten Vertriebsregionen und fasst den aktuellen Stand in übersichtlichen Dashboards zusammen.
Business Analytics hingegen beantwortet die Fragen „Warum ist etwas passiert? Was wird passieren? Was sollte getan werden?“. Es hilft Unternehmen, die Ursachen für vergangene Ereignisse zu verstehen, zukünftige Entwicklungen vorherzusagen und die besten Schritte für die Zukunft zu planen.
Am Beispiel eines Online-Geschäfts:
BI würde zeigen: „Letzten Monat hatten wir 10.000 Website-Besucher und 500 Verkäufe.“
BA würde erklären: „Die Verkäufe stiegen, weil wir eine erfolgreiche Social-Media-Kampagne gestartet haben, und basierend auf dem aktuellen Trend werden nächsten Monat voraussichtlich 600 Verkäufe erzielt, wenn die Kampagne fortgesetzt wird.“
BI liefert also die verlässlichen Daten und Berichte, die notwendig sind, um ein Unternehmen erfolgreich zu steuern. Business Analytics baut auf diesen Daten auf, um tiefere Einblicke und die Möglichkeit zu geben, proaktiv zu handeln und Unternehmensstrategien für die Zukunft zu optimieren.
Fazit: Daten als Motor für Ihren Erfolg
Business Intelligence und Business Analytics sind praktische Werkzeuge, die helfen, Ihr Unternehmen besser zu verstehen und für die Zukunft zu rüsten. BI liefert einen klaren Blick auf vergangenes und Gegenwart, während Business Analytics hilft, zu verstehen, warum es so war und was als Nächstes passieren wird. Zusammen helfen sie datengestützte Entscheidungen zu treffen.
Gerade im CRM sind diese Disziplinen unverzichtbar. Sie ermöglichen es, Kundendaten nicht nur zu verwalten, sondern Kund*innen wirklich zu verstehen, ihre Bedürfnisse zu erfassen und ihnen eine personalisierte Customer Experience zu bieten. Das Ergebnis sind stärkere Kundenbeziehungen, optimierte Prozesse und ein nachhaltiger Geschäftserfolg.
Bei CURSOR sind wir darauf spezialisiert, Ihnen die Werkzeuge und das Wissen an die Hand zu geben, um das volle Potenzial Ihrer Kundendaten auszuschöpfen. In unseren CRM-Systemen stehen von Anfang an wirkungsvolle Tools wie Dashboards, interaktive KPI-Kacheln und kontextspezifische BI-Boards zur Verfügung, um die wichtigsten Kennzahlen zu Projekten zu visualisieren, den Geschäftserfolgt zu überwachen und die Beziehung zu Ihren Kunden*innen zu verbessern. Unsere Erweiterungen unterstützen Sie bei der Analyse von Kundenverhalten und der Ableitung geeigneter Handlungsmaßnahmen, um eine langfristige Kundenbindung und -zufriedenheit zu sichern. Wir sind Ihr Partner auf dem Weg zu einer datengestützten CRM-Strategie, die Ihr Unternehmen zukunftssicher macht.
Verwandte Artikel
Weitere Infos

Sie möchten mehr zum Thema erfahren?
Überzeugen Sie sich selbst und fordern Sie einen individuellen Präsentationstermin an.