
Bild: AdobeStock
Dynamische Tarife und die Rolle von CRM-Systemen für Energieversorger
Dynamische Tarife ermöglichen es Endverbrauchern, aktiv am Strommarkt teilzunehmen und von schwankenden Strompreisen zu profitieren. Aber was bedeutet das für Energieversorger und Co.? Dieser Artikel beleuchtet, was dynamische Tarife sind und wie Customer Relationship Management-Systeme (CRM) Energieversorger dabei unterstützen können, diese komplexen Tarifmodelle erfolgreich zu implementieren und zu verwalten.
Was sind dynamische Tarife?
Dynamische Tarife, insbesondere dynamische Stromtarife, zeichnen sich dadurch aus, dass der Preis pro Kilowattstunde (kWh) nicht statisch ist, sondern sich flexibel an den aktuellen Börsenpreisen für Strom orientiert. Diese Preise können sich stündlich ändern und spiegeln das Verhältnis von Angebot und Nachfrage am Strommarkt wider. Das Konzept hinter dynamischen Tarifen ist es, Anreize für Verbraucher zu schaffen, ihren Stromverbrauch in Zeiten niedriger Preise zu verlagern – etwa durch das Laden von Elektroautos in den Nachtstunden oder das Betreiben von Haushaltsgeräten zu Zeiten hoher erneuerbarer Energieeinspeisung. Technische Voraussetzung ist die Nutzung eines intelligenten Messsystems, kurz Smart Meter Gateway genannt. Seit dem 1. Januar 2025 sind Stromlieferanten laut § 41a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) verpflichtet, solchen Letztverbrauchern mit intelligenten Messsystemen dynamische Tarife anzubieten – sofern technisch möglich und wirtschaftlich zumutbar. Damit will der Gesetzgeber die Digitalisierung der Energiewende vorantreiben und Verbraucher stärker in den Energiemarkt einbinden.
Wie können CRM-Systeme Energieversorger unterstützen?
Die Einführung dynamischer Tarife stellt Energieversorger vor neue Herausforderungen, bietet aber auch Chancen zur Stärkung der Kundenbeziehungen. Hier kommt Customer Relationship Management ins Spiel. Ein modernes CRM-System ist nicht mehr nur ein Tool zur Verwaltung von Kundendaten: Es ist eine zentrale Plattform, die Energieversorger dabei unterstützt, die Komplexität dynamischer Tarife zu managen und gleichzeitig den Kundenservice zu optimieren. Hier die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
Verbesserte Kundenkommunikation und Beratung
Dynamische Tarife erfordern eine transparente und verständliche Kommunikation mit den Kundinnen und Kunden. Ein CRM wie EVI ermöglicht es Energieversorgern, personalisierte Informationen über Preisentwicklungen, Verbrauchsmuster und Einsparpotenziale bereitzustellen. Durch die Integration von Kommunikationskanälen (E-Mail, SMS, Kundenportalen) können Kunden proaktiv über günstige Stromzeiten informiert werden, während der Einsatz von künstlicher Intelligenz gleichzeitig die personalisierte Kundenansprache verbessert. Dies fördert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern auch die aktive Teilnahme am dynamischen Tarifmodell.
360-Grad-Sicht auf den Kunden
Ein umfassendes CRM-System bietet eine 360-Grad-Sicht auf jeden Kunden. Dies beinhaltet nicht nur Stammdaten und Vertragsinformationen, sondern auch Verbrauchsdaten, Interaktionshistorien und Präferenzen. Diese ganzheitliche Sicht ermöglicht es Energieversorgern, individuelle Kundenbedürfnisse besser zu verstehen, maßgeschneiderte Angebote zu unterbreiten und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Im Kontext dynamischer Tarife kann das zum Beispiel bedeuten, Kundinnen und Kunden mit hohem Flexibilitätspotenzial gezielt anzusprechen oder Unterstützung bei der Optimierung des Verbrauchs anzubieten.
Personalisierte Angebote und Cross Selling
Basierend auf den gesammelten Verbrauchs- und Präferenzdaten können CRM-Systeme Energieversorger dabei unterstützen, personalisierte Angebote für dynamische Tarife zu entwickeln. Dies kann die Kombination mit Batteriespeichern, Photovoltaikanlagen oder intelligenten Ladestationen für Elektrofahrzeuge umfassen. Durch die Analyse von Kundendaten können Cross-Selling-Potenziale identifiziert und gezielte Kampagnen zur Kundenbindung und Entwicklung durchgeführt werden.
Automatisierung von Prozessen
Viele Prozesse im Zusammenhang mit dynamischen Tarifen, wie die Vertragsverwaltung, die Kommunikation bei Preisänderungen oder die Bearbeitung von Kundenanfragen, können durch CRM-Systeme automatisiert werden. Dies entlastet die Mitarbeitenden, beschleunigt die Bearbeitung und verbessert die Servicequalität. In das CRM integrierte Chatbots oder Kundenportale können Kundinnen und Kunden rund um die Uhr bei Standardanfragen unterstützen.
Datenanalyse und Prognose
CRM-Systeme sammeln eine enorme Menge an Kundendaten. Durch den Einsatz von Analyse-Tools und KI im CRM können Energieversorger tiefe Einblicke in das Kundenverhalten gewinnen, Trends erkennen und Prognosen für die zukünftige Nachfrage erstellen. Diese Informationen sind entscheidend, um die Beschaffungsstrategie zu optimieren und die Rentabilität dynamischer Tarife zu maximieren.
Fazit
Dynamische Tarife sind ein entscheidender Baustein für die Energiewende und bieten sowohl Verbraucherinnen und Verbrauchern als auch Energieversorgern neue Möglichkeiten. Ihre erfolgreiche Implementierung und Verwaltung erfordert jedoch eine leistungsstarke IT-Infrastruktur und insbesondere den strategischen Einsatz von CRM. Durch die Optimierung der Kundenkommunikation, die Ermöglichung einer präzisen Abrechnung, die Schaffung einer 360-Grad-Sicht auf den Kunden und die Automatisierung von Prozessen können CRM-Systeme wie EVI Energieversorger dabei unterstützen, die Herausforderungen dynamischer Tarife zu meistern und die Kundenbeziehungen in einer sich wandelnden Energielandschaft nachhaltig zu stärken.
Verwandte Artikel
Weitere Infos

Sie möchten EVI und TINA live erleben?
Überzeugen Sie sich selbst und fordern Sie einen individuellen Präsentationstermin an.